Hilfeleistungseinsatz: Sturmschaden, Baum auf Straße.
Wir wurden am Freitagabend zu einem umgestürzten Baum in die Straße Am Gretchenkopf alarmiert. Das Hindernis wurde durch uns beseitigt. Da durch den Baum eine Straßenlampe in Mitleidenschaft gezogen wurde und schief stand, wurde die Bereitschaft des Energieversorgers informiert.
Nach einer guten halben Stunde war der Einsatz beendet.
Wir wurden am Samstag Morgen zu einer unklaren Rauchentwicklung im Keller eines Hotelkomplexes alarmiert. Nach Erkundung wurden zwei verkohlte Brötchen in einem Pausenraum entdeckt, die ein Mitarbeiter dort in einem Ofen vergessen hatte. Der verqualmte Keller wurde durch uns belüftet und die BMA zurückgesetzt.
Nach dreißig Minuten konnten wir wieder einrücken.
Wir wurden am 21.11.2018 zu einer ausgelösten hausinternen Brandmeldeanlage in einen Hotelkomplex alarmiert. Nach Erkundung konnte kein Feuer festgestellt werden. Die BMA wurde durch den Betreiber zurückgesetzt.
Die ebenfalls alarmierten Kameraden der Feuerwehr Braunlage konnten die Anfahrt abbrechen
Wir wurden am 02.11.2018 durch die Polizei zu einer Türöffnung alarmiert. Die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses wurde durch einen Nachbar mehrere Tage nicht gesehen, worauf dieser die Polizei einschaltete. Die Wohnungstür wurde durch uns zerstörungsarm geöffnet und mit einem Reserve-Schließzylinder wieder verschlossen. Die Bewohnerin war bereits in der Wohnung verstorben.
Wir wurden heute Mittag zu einer Tragehilfe vom Rettungsdienst alarmiert. Da durch die baulichen Gegebenheiten ein Transport aus der Wohnung über das Treppenhaus nicht möglich war, wurde die Drehleiter der Feuerwehr Braunlage hinzualarmiert. Während des Einsatzes der Drehleiter wurde die Ortsdurchfahrt zeitweise für den Verkehr gesperrt.
Am Donnerstag Abend wurden wir zu einem Flächen/Vegetationsbrand alarmiert.
Ein Autofahrer meldete Rauch und Brandgeruch im Bereich der Benneckensteiner Straße.
Nach unserem Eintreffen an der gemeldeten Stelle konnte der Rauch und Brandgeruch deutlich wahrgenommen werden. Die Rauchschwaden bewegten sich zwischen der Benneckensteiner Straße und der Bundesstraße 4. Nach langer Erkundungszeit konnte ein kleines Feuer ausfindig gemacht werden, welches sich etwa 150m mitten im zugewachsenen ehemaligen Grenzstreifen befand.
Die etwa drei Quadratmeter große Fläche wurde mit einem C-Strahlrohr abgelöscht.
Durch das Einsatzstichwort "Vegetationsbrand" wurden zusätzliche Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Bad Harzburg und Clausthal-Zellerfeld alarmiert. Diese konnten ihre Einsatzfahrt einstellen. Die Feuerwehr Braunlage, die gerade einen Einsatz am Silberteich abgearbeitet hatte, unterstützte mit ELW und zwei Tanklöschfahrzeugen.
Am 06.08.2018 um 11:43 wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Braunlage zu einem Flächenbrand in Hohegeiß alarmiert.
Beim Eintreffen des ersten hohegeißer Fahrzeugs brannte bereits eine Fläche von knapp 300 Quadratmetern.
Mit dem Waldbrandschnellangriff wurde sofort mit der Eindämmung des Brandes begonnen.
Beim Eintreffen der Braunlager Kameraden war das Feuer unter Kontrolle und die weitere Ausbreitung eingedämmt, sodass mit dem Ablöschen der Fläche begonnen werden konnte.
Insgesamt wurden mit dem hohegeißer Tanklöschfahrzeug und den drei braunlager Tanklöschfahrzeugen über 15.000 Liter bei diesem Einsatz benötigt, um das Feuer zu löschen.
Brandeinsatz Feuer 2: Unklare Rauchentwicklung hinter Wohnhaus
Für die Rauchentwicklung hatte heiße Grillkohle gesorgt, die auf den Kompost geworfen worden ist und Feuer fing. Die Flammen konnten aber von dem Grillmeister selbst gelöscht werden.
Hohegeiß Richtung Braunlage im Bereich Stahlhaistraße
31762
Alarmierungszeit :
12.06.2018 um 10:06 Uhr
alarmierte Organisationen :
1 +++ 2
Einsatzbericht :
Brandeinsatz: Brennt Forstmaschine
Heute Vormittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Braunlage zu einer in Brand geratenen Forstmaschine alarmiert. Mit Wasser und Schaum aus den Tanklöschfahrzeugen beider Wehren wurde das brennende Fahrzeug schnell gelöscht.
Eine Ölspur in der Ortsdurchfahrt Kirchstraße wurde heute morgen durch uns beseitigt. Nach einer guten Stunde konnten die Kameraden den Einsatz beenden und wieder einrücken.
Hilfeleistungseinsatz: Sturmschaden, Bäume auf Straße.
Auf er Rückfahrt zum Gerätehaus wurde die Straße durch einen umgestürzten Baum blockiert. Durch die hohe Eigengefährdung wurde auf das Beseitigen verzichtet und das Gerätehaus Hohegeiß über eine Ausweichstrecke angefahren.
Hilfeleistungseinsatz: Sturmschaden, Bäume auf Straße.
Auf einer Kontrollfahrt wurden weitere umgestürzte Bäume gesichtet. Da sich zwischen den Hindernissen ein Gefahrgut-Tanklastzug (Kennzeichnung giftig/ätzend) befand, wurde von der Feuerwehr Braunlage die Straße bis in die Stadt freigeschnitten, um dem LKW eine Parkmöglichkeit zu geben.
Zu diesem Zeitpunkt wurde begonnen sämliche Straßen im Oberharz zu sperren.
Hilfeleistungseinsatz: Sturmschaden, Baum auf L602. Der erste Einsatz beim Sturmtief Friederike war ein umgestürzter Baum auf der L602 in Höhe der Schimmelbrücke.
Gerade als wir mit der Abarbeitung beginnen wollten, erreichte uns eine weitere Einsatzmeldung von eingeschlossenen Personen auf der Stahlhaistraße.
Daraufhin wurde der Einsatz abgebrochen und die Einsatzstelle Stahlhaistraße angefahren.
Nach deren Abarbeitung wurde diese Einsatzstelle erneut angefahren und die Hindernisse beseitigt.
Brandeinsatz Feuer 2: Brennt Sauna in Mehrfamilienhaus im Bohlweg.
Wir wurden am Mittwoch Abend um 20:10 Uhr zu einem Brand in einer Sauna alarmiert.
Das Gebäude war ein mehrgeschossiges Wohnhaus mit Eigentumswohnungen, zwei Wohnungen waren beim Eintreffen noch belegt, die Bewohner wurden durch Kräfte der Feuerwehr evakuiert.
Beim Eintreffen war der gesamte Schwimmbad und Saunabereich im Souterrain des Gebäudes stark verraucht. Durch Einsetzen des Rauchverschlusses wurde eine weitere Verrauchung des Treppenraumes vermindert.
Zeitgleich mit dem Vorgehen des ersten Trupps wurde eine Abluftöffnung geschaffen, um die Sicht zu verbessern und einen effektiven Löscheinsatz zu ermöglichen. Die Überdruckbelüftung zeigte schnell Erfolg, nach einer guten halben Stunde war das Feuer unter Kontrolle.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde die Feuerwehr Braunlage mit der Wärmebildkamera dazu alarmiert. Mit der WBK wurde nach weiteren Glutnestern gesucht.